Skip to main content

Tipps für die Selbstständigkeit in der Schweiz

Tipps für die Selbstständigkeit in der Schweiz

Wenn du dich in der Schweiz selbständig machen möchtest, gibt es einige Dinge, die beachtet werden möchten.

Zuallererst bist du damit in der Verpflichtung, dein wirtschaftliches Risiko selbst zu tragen. Du hast also eine finanzielle Verpflichtung.

Danach meldest du dein Gewerbe an. Das ist ein Schritt, der unumgänglich ist.

Es gibt Kosten und gewisse grundsätzliche Voraussetzungen, wenn du dich selbstständig machen möchtest. Wir geben dir hier alle wichtigen Informationen zu den ersten Schritten, die nötig sind auf dem Weg in die Selbständigkeit in der Schweiz.

Als wann giltst du in der Schweiz als selbstständig?

Es kommt hier ein wenig auf die Rechtsform an, die du für dich gewählt hast. Wir haben hier alle verschiedenen Rechtsformen für dich aufgelistet und auch, was es jeweils dabei zu beachten gibt.

Bist du als Einzelunternehmer:in tätig, giltst du in der Schweiz als selbstständig und wirst finanziell anders behandelt, als wenn du als Angestellte arbeiten würdest.

Du giltst auch für die Sozialversicherung als selbstständig, wenn du das Unternehmen in eigenem Namen führst, auf eigener Rechnung arbeitest und das wirtschaftliche Risiko für dein Unternehmen trägst.

Bist du hingegen Inhaber:in oder Geschäftsführer:in für ein Unternehmen, bist du bei der Firma angestellt und giltst deshalb in der Schweiz auch nicht als selbstständig.

Alles Wichtige in Kürze:

  • Du giltst als selbstständig, wenn du das wirtschaftliche Risiko selbst trägst und auf eine Rechnung arbeitest
  • Dein Status wird von der Ausgleichskasse genehmigt, wenn du dein Gewerbe anmeldest
  • Du kannst alle Kosten, die mit deiner Selbstständigkeit zusammenhängen, von der Steuer abziehen
  • Du kannst andere Vorsorgen treffen als Angestellte, wenn du selbstständig arbeitest.

Wie kannst du dich in der Schweiz selbstständig machen?

Grundsätzlich gilt es hier, einen Unterschied zu machen. Es ist etwas anderes, wenn du freiberuflich tätig bist oder wenn du ein Gewerbe hast.

Grundsätzlich kann jeder in der Schweiz selbstständig arbeiten. Dabei ist der Gang zu einem Notar nötig, damit du die Statuten für die Selbstständigkeit setzt. Dafür ist es vonnöten, dein Grundkapital einzuzahlen und dein Unternehmen beim Handelsregisteramt anzumelden.

Danach bist du frei, als Selbstständige:r in der Schweiz zu arbeiten.

Dabei ist es wichtig, dass die Ausgleichskasse deinen Status anerkennt. Du reichst dein Anmeldeformular und Dokumente ein, die belegen, dass du selbstständig bist. Das können dein Firmenbriefpaper, Offerten oder Rechnungen sein oder auch eine Haftpflichtversicherung, die du abgeschlossen hast. Die Ausgleichskasse prüft dann deinen Antrag und genehmigt ihn, wenn dein Status selbstständig ist.

Wie sieht es aus, wenn du nebenberuflich angestellt bist?

Viele Menschen wählen auch den sanften Einstieg in die Selbstständigkeit. Sie arbeiten erst einmal nebenberuflich und schauen, wie das Geschäft sich entwickelt, bevor sie den letztlichen Schritt wagen.

Wenn du selbstständig, aber angestellt bist, stuft dich die Ausgleichskasse als angestellt an und du wirst auch entsprechend behandelt.

Du bist einer Pensionskassen-Lösung gleichgestellt und kannst maximal 6.826 Schweizer Franken in die 3. Säule einzahlen.

Wie sieht die Pensionskasse in der Schweiz für dich als Selbstständige aus?

Bist du in der Schweiz als selbstständig eingestuft, zahlst du nicht automatisch in die Pensionskasse ein. Tatsächlich ist es hier vonnöten, dass du dich entweder für die Pensionskasse oder die Säule 3a entscheidest.

Du kannst als Selbstständige 20 Prozent deines Erwerbseinkommens in die 3. Säule einzahlen. Dabei gibt es aber zu beachten, dass die Obergrenze bei 34.416 Schweizer Franken im Jahr liegt.

Falls du dich für die 3. Säule entscheidest, kannst du zum einen natürlich für dein Alter und den Ruhestand sparen. Es ist aber auch wichtig, dass du dich darüber hinaus zusätzlich absicherst. Damit sind Risiken wie Unfall, Krankheit und auch dein Todesfall gemeint.

Wenn du Mitarbeiter:innen für dein Unternehmen hast, kannst du dich der Pensionskasse anschliessen. Du brauchst sie auch in diesem Fall, da du deine Mitarbeiter:innen obligatorisch versichern musst.

Hast du keine Mitarbeiter:innen, hast du die Wahl, ob du dich der Pensionskasse deines Berufsverbands anschliessen möchtest oder der Auffangeinrichtung des BVGs (berufliche Vorsorge).

Bist du selbstständig in der Schweiz, zahlst du für deine AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung), die IV (Invalidenversicherung) und EO (Erwerbsersatzordnung) mindestens 503 Schweizer Franken im Jahr ein oder 10 Prozent deines jährlichen Arbeitseinkommens.

Welche Versicherungen sind empfehlenswert, wenn du selbstständig bist?

Es gibt grundsätzlich zwei Versicherungen, die empfehlenswert sind, wenn du in der Schweiz selbstständig bist:

  • Erwerbsunfähigkeit
  • Haftpflicht

Die Erwerbsunfähigkeit ist sehr wichtig für dich, wenn du selbstständig bist. Falls du aus egal welchen Gründen erwerbsunfähig bist, greift diese Versicherung für dich. Es gibt für dich die Möglichkeit, die Versicherung separat oder zusammen mit einer Lebensversicherung abzuschliessen.

Die Haftpflicht ist ebenfalls sehr wichtig für dich. In manchen Bereichen ist sie sogar obligatorisch. Hier wird abgesichert, falls du mit deiner Tätigkeit anderen schaden könntest. Dabei ist es unerheblich, ob eine Person zu Schaden gekommen ist oder deren Vermögen.

Welche Steuern fallen für dich in der Selbstständigkeit an?

Ein grosser Unterschied für dich als Selbstständige ist, dass du nicht die Einkommenssteuer an deinem Wohnort zahlst, sondern dort, wo du dein Geschäft angemeldet hast.

Du hast ausserdem die Möglichkeit, bei deiner privaten Steuererklärung alle Kosten abzuziehen, die mit deiner Selbstständigkeit zusammenhängen.

Wenn du als Selbstständige mehr als 100.000 Schweizer Franken verdienst, bist du automatisch mehrwertsteuerpflichtig. Dabei bist du selbst in der Verpflichtung, dich innerhalb von 30 Tagen bei der Steuerverwaltung zu melden.

Es gibt also einige Dinge zu organisieren, wenn du dein Unternehmen gründen möchtest. Es ist grundsätzlich aber nicht schwierig, wie du vielleicht anhand unserer Tipps gesehen hast.

Welche weiteren Informationen hast du noch, die wichtig sind für Unternehmensgründer?

Upcoming events