Skip to main content

Deine Optionen für die Vorsorge

Audio file

In dieser Lektion lernst du 💸

  • Was der Unterschied zwischen sicherem und flexiblem Einkommen ist 
     
  • Wie das 3-Säulen-Modell in der Schweiz funktioniert
     
  • Welche Vorsorge-Optionen dir zur Verfügung stehen 

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, was du gerne unternehmen würdest, wenn du pensioniert bist - Reisen? Grosskinder hüten? Ein Ferienhaus in Schweden? 
Für die Pensionierung brauchst du ein festes Einkommen.

Sicheres Einkommen

Das ist das Einkommen, das regelmässig und garantiert lebenslang ausbezahlt wird. Das umfasst alle Altersversorgungsleistungen, die du von der Sozialversicherung in Anspruch nehmen kannst und zu denen du und dein Arbeitgeber Beiträge geleistet habt. 

AHV und Pensionskasse lohnen sich immer: dein Arbeitgeber ergänzt dann deine Beiträge. Du kannst dir das wie ein zusätzliches Gehalt vorstellen, von dem du dann im Ruhestand profitierst. Zusätzlich schliesst du mit der 3. Säule Vorsorgelücken aus.

Deine Grundbedürfnisse sollten auch im Ruhestand durch ein sicheres Einkommen gedeckt sein.

Das 3-Säule System

In der Schweiz beruht das Vorsorgesystem auf 3 Säulen:

3 Säule System der Schweiz

Was ist die Idee hinter dem System?

  • Deine 1. Säule deckt nur das absolute Minimum ab.
     
  • Für alles darüber hinaus gibt es die 2. und 3. Säule.

 

Einzahlungen in die AHV - und ab dem BVG-Mindestjahreslohn (Stand 2024: 22.050 CHF) auch in die Pensionskasse - sind obligatorisch. Eine Hälfte wird von deinem Arbeitgeber bezahlt, die andere Hälfte zahlst du. 

Um deinen gewohnten Lebensstil aufrechtzuerhalten und wirklich abgesichert zu sein, braucht es auch noch die private Vorsorge, die sogenannte 3. Säule. Diese ist freiwillig und im Falle der gebundenen Säule 3a sogar steuerbegünstigt. 

1. Säule: AHV

Alle Beschäftigten mit Wohnsitz in der Schweiz sind AHV-pflichtig. Der monatliche Beitrag wird direkt von deinem Lohn abgezogen. Dein Arbeitgeber zahlt die eine Hälfte, du die andere. Hier findest du eine Übersicht dazu. 
Wichtig: jedes Beitragslücke führt zu später dazu, dass deine Rente gekürzt wird. Solche Lücken solltest du innerhalb von 5 Jahren schliessen.

Die AHV-Rente von Ehepaaren entspricht der halbierten Summe beider Einkommen. Achtung, liegt die ausbezahlte Gesamtrente 150% über der Maximalrente werden die Einzelrenten gekürzt. Achte darauf, dass hier keine Vorsorgelücke entsteht. 

Tipp 📌

Hier kannst du einen individuellen Kontoauszug bestellen, um dein Individuelles Konto (IK) zu überprüfen. Dein IK dient als Grundlage für die Berechnung deines Rentenanspruchs. 

Was sind Ergänzungsleistungen (EL)

Wenn die Rente nicht mehr für die minimalen Lebenskosten reicht, besteht Anspruch auf Ergänzungsleistungen. 

Pro Senecture bietet Beratung zum Thema Armut im Alter und finanzielle Unterstützung. 

2. Säule: Pensionskasse (BVG)

Wenn dein Lohn den BVG-Mindestjahreslohn (Stand 2024: 22.050 CHF) übersteigt, ist dein Arbeitgeber verpflichtet, dich entsprechend zu versichern und sich mindestens zur Hälfte an den Beiträgen zu beteiligen. Zuständig für die Verwaltung des Kapitals sind Pensionskassen. Selbstständige können freiwillig in eine Pensionskasse einzahlen.

Wichtig: in Zukunft drohen die Umwandlungssätze zu sinken. Deshalb solltest du dich nicht allein auf die 1. und 2. Säule verlassen, sondern auch in die 3. Säule investieren

Was ist ein Umwandlungssatz?

Um zu berechnen, wie viel du ausbezahlt bekommst, wird dein einbezahltes Altersguthaben in der Pensionskasse mit dem sogenannten "Umwandlungssatz" multipliziert. 

Berechnungsbeispiel: Bei einem Umwandlungssatz von 6.8% und einem Altersguthaben von CHF 350'000.– würde deine jährliche Rente CHF 23'800.–betragen.

3. Säule

Die 3. Säule kann in zwei Bereiche unterteilt werden:

  • Säule 3a Gebundene Selbstvorsorge: bei einer Versicherung oder Bank abgeschlossen. Über das Ersparte kann nicht jederzeit frei verfügt werden. Beiträge sind steuerlich abziehbar (Leistungen werden voll besteuert). 
     
  • Säule 3b Freie Selbstvorsorge: persönliches Sparen, z.B. Bargeld, Lebensversicherungen, Anlagen. Über das Ersparte kann jederzeit frei verfügt werden. Keine steuerliche Privilegierung. 

In der Schweiz kann etwa eine private Rentenversicherung sowohl für die gebundene als auch für die freie Vorsorge abgeschlossen werden. Lasse dich dazu individuell beraten. Beim Bundesamt für Sozialversicherungen BSV findest du mehr Informationen. 

Wusstest du? 📌

Das in die Säule 3a einbezahlte Kapital kann maximal 5 Jahre vor Erreichen des ordentlichen AHV-Rentenalters (65 Jahre) bezogen werden. Ausnahmen sind: Selbstständigkeit, Wegzug ins Ausland oder Finanzierung von Wohneigentum.

Flexibles Einkommen

Das ist das Einkommen, auf das du hoffst - das aber stark variieren kann und nicht garantiert ist. Das meint Mieteinnahmen, Ersparnisse und Investitionen, aber auch Lohn, falls du weiterhin arbeiten gehst. Vielleicht verkaufst du dein Haus oder andere Besitztümer wie Antiquitäten und Schmuck. 

To Do 📝

  1. Schau nach ob du allfällige Vorsorgelücken hast, besonders bei der AHV
     
  2. Lese den Pensionskassenauszug um zu wissen welches Guthaben du hast und wo du stehst. 
     
  3. Lege eine dritte Säule an falls du noch keine hast.
     
  4. Prüfe bei Lücken weitere Optionen, z.b. ob du zusätzlich privat ansparen könntest.
     
  5. Falls du in Partnerschaft lebst, besprecht gemeinsam wie du für das Alter abgesichert bist.
Bereit, dein Wissen zu testen?
Löse das Quiz und sammle SmartCoins🏆✨
Los geht's!

Upcoming events