Ein guter Finanzberater – menschlich oder digital – hilft dir nicht nur dabei, deine finanziellen Ziele strukturiert zu definieren, sondern kann auch viel Zeit und Geld sparen.
«Ich weiss dass es besser wäre einen Experten zu fragen, aber wie finde ich einen dem ich vertrauen kann?» - diese Frage beschäftigt viele. Und tatsächlich ist es nicht so einfach. Naja, einen Finanzberater zu finden ist einfach – den richtigen zu finden eine Herausforderung. Ich habe aus den Jahren der Arbeit mit Frauen und was ihnen bei der Wahl geholfen hat eine Checkliste gebaut, die dir in 6 einfachen Schritten hilft, den richtigen Finanzexperten für dich zu finden.

Lege deine Ziele fest – wofür brauchst du Finanzberatung?
Wann ist es an der Zeit, einen Experten oder eine Expertin hinzuzuziehen? Hier sind einige Beispiele ...
- …wenn du deine Vorsorge planen möchtest
- …wenn du einen langfristigen Finanzplan erstellen willst und mehr machen möchtest als do-it-yourself, z.B. weil deine Verhältnisse komplexer sind
- …in Lebensmomenten wo Finanzplanung besonders wichtig ist: Heirat, Scheidung, Hauskauf, Erbschaft, Übertritt in Selbstständigkeit
- …wenn du grössere Mengen Geld anlegen möchtest
- …wenn du in bestimmte Finanzprodukte investieren willst, z.B. bestimmte Regionen, Industrien, oder für eine Hypothek
- …wenn du keine Zeit hast dich um alles selber zu kümmern, zu recherchieren und alles zu überwachen oder Angst hast Fehler zu machen
Grenze deine Suche ein – was sind deine Optionen?
Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Oft hilft es, sich zuerst über einige Grundkriterien klar zu werden. Hier sind ein paar Anhaltspunkte:
- Soll die Beratung unabhängig sein, oder fühlst du dich wohler bei einer Bank die auch eigene Produkte entwickelt und verkauft? Unabhängige Finanzberater **** beraten Personen und Unternehmen, ohne eine Provision für die von ihnen empfohlenen Produkte zu erhalten, z.B. gegen eine Beratungsgebühr. Banken und Finanzdienstleister bieten entweder nur eigene Produkte an, oder eine Mischung (Open Architecture). Robo-Advisors stellen das Portfolio aus unterschiedlichen Finanzprodukten zusammen.
- Brauchst du einen Spezialisten oder eher einen Generalisten? Dies hängt sehr von deinen Zielen ab. Ein allgemeiner Finanzberater kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn du deine Finanzen von Grund auf überprüfen oder optimieren möchtest. Dies ist oft aus einem bestimmten Anlass der Fall, deshalb haben verschiedene Banken auch Beraterteams und ziehen je nach Bedürfnis die hauseigenen Spezialisten hinzu.
- Möchtest du zu einer grossen Firma oder zu einer Boutique? Ein grosses Unternehmen ist eher in der Lage, auf dem Markt und unter wirtschaftlichen Bedingungen Höhen und Tiefen zu überwinden. Wer sich für ein kleineres Unternehmen entscheidet sollte prüfen wie es die Daten und das Geld seiner Kunden schützt.
- Ist dir persönlicher Kontakt wichtig, oder möchtest du ein online Tool? Wenn der persönliche Kontakt nicht so wichtig ist, kann man natürlich für verschiedene Dienstleistungen aus der Vielfalt der digitalen Tools schöpfen. **** Allerdings steht dann bei einer Ausnahmesituation allenfalls nur wenig Hilfe zur Verfügung.

Infobox: Wie finde ich einen guten Vermögensverwalter?
Patrick Müller, CEO von ZWEI Wealth, sagt dazu:
"Leider verdienen nur knapp 20% der Verwalter das Prädikat gut Wir empfehlen drei einfache Kontrollkriterien. Bei dreimal ‚ja’ ist man wahrscheinlich bei einem der Guten gelandet:
- Weist er/sie die Totalkosten samt Drittkosten aus?
- Investiert er/sie direkt in Aktien und Obligationen (evt. auch mit ETFs)?
- Kann er/sie auf eine unabhängige Auszeichnung verweisen oder Referenzen angeben?"
Weitere Details dazu in diesem Artikel
Entscheide dich – willst du einen oder mehrere Anbieter?
Themen wie Anlegerschutz sind hier wichtig, aber auch wenn du z.B. generelle Finanzberatung mit Spezialthemen kombinieren möchtest können mehrere Anbieter sinnvoll sein.
Mach eine Shortlist und bewerte
- Wie gut passt das Angebot zu deinen Bedürfnissen
- Qualifikation und offizielle Registrierung
- Reputation und Anerkennungen
- Finanzkraft, allenfalls Ratings der Firma
- Geschichte
- Kosten
- Bedienen sie bereits Kunden wie dich
- Gibt es Empfehlungen von Kunden, oder haben Freunde oder Verwandte Erfahrungen
- Gibt es aktuelle Berichte in Zeitungen oder online

Wähle 3 Anbieter aus und mach eine Testberatung
- Kümmern sie sich normalerweise um Leute wie mich?
- Was beeinflusst ihre Empfehlungen und welche Anlageregeln wenden sie an?
- Wie verrechnen Sie ihre Dienstleistung? (immer nach Gesamtkosten, nicht nur nach Prozentsätzen fragen)
- Was haben sie für andere Kunden erreicht?
- Welche Produkte bieten sie an? Nur diejenigen aus ihrer eigenen Institution oder auch von anderen?
Reflektiere und wähle das beste Angebot aus
Was vor und nach dem Gespräch passiert ist ebenfalls sehr aussagekräftig:
- Hat sich der Finanzberater Zeit genommen und dir zugehört, um deine Situation und deine Ziele zu verstehen?
- Hast du klare und transparente Informationen erhalten und wurden Sachen erklärt?
- Ist dir klar wieviel und wofür du bezahlst?
- Hast du dich während des Gesprächs wohl gefühlt?
- Wie wurde vor und nach dem Treffen mit dir umgegangen? (z. B. schnelle Nachverfolgung, einfach)

Am Wichtigsten – bei einem guten Berater solltest du dich nie unter Druck gesetzt fühlen - es ist dein Geld, du entscheidest was damit passiert.
Einen guten Finanzberater zu finden ist oft zeitraubend, aber der Aufwand lohnt sich, denn die Vertrauensbeziehung hält oft viele Jahre an. Welche guten oder schlechten Erfahrungen hast du bis jetzt mit Finanzberatung gemacht?
Discover more
-
Finanzberatung - ist das nicht viel zu teuer?
Vermögensverwaltung und Finanzberatung, das ist doch nur etwas für Reiche, oder? Vielleicht war das früher mal so. Inzwischen ist ...